FINKLER-SCHADE, Christa

studierte Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen und promovierte 1998 an der Universität Bonn. Zwischen 1998 und 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn. Sie berät seit 1998 Pferdebetriebe und Gestüte und gründete 2000 die Fachberatung für Pferdebetriebe Schade & Partner, mit Sitz in Verden/Aller. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Betriebskonzeptionen, Ernährung (Sport, Freizeit, Zucht), Gestütsmanagement, Haltungskonzepte, Weidemanagement, Sachverständigengutachten.

Themen:
Fütterung der Fohlen von vor der Geburt bis zum Absetzen
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"
 

Wie kann eine gesunde Fütterung in einem Stall mit mehr als 50 Pferden durchgeführt werden
31. FFP-Jahrestagung 2014: Fütterung und Gesundheit des Pferdes

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

FRANZKY, Andreas

ist Amtstierarzt und war lange Jahre sowohl beim Landkreis und später bei der Bezirksregierung Lüneburg u. a. für den Tierschutz zuständig. Seit 2005 arbeitet er im Tierschutzdezernat des „Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“. Zu seinen Aufgaben zählt u. a. der Tierschutz bei Pferden. Er ist stellvertretender Vorsitzender der „Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V.“ und leitet deren Arbeitskreis „Pferde“. Er reitet seit seiner Jugend, hält und züchtet Pferde.

Thema:
Was gibt es Neues über die „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“? Vorschläge der tierärztlichen Vereinigung für den Tierschutz

33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

FRIES, Reinhard

ist Hufschmied. Setzt technische Weiterentwicklungen wie Kunststoffe als Hufschutz ein und wird durch seine Erfahrung gerne zum Referieren eingeladen.

Thema:
Hufschuhe

Veröffentlicht:
17. FFP-Jahrestagung: Hufgesundheit, 2001

FUCHS, Kurt

leitet mit seiner Familie das Pferdeparadies Les Dannes und versorgt auf 300 ha Weideland etwa 200 eigene und Gastpferde für kürzere sowie längere Zeiträume (psychische und auch physische Rehabilitation). Die Pferde - vom Fohlen bis zum Senior -  können ganzjährig in verschiedenen gemischtaltrigen Herden leben, die größte umfasst 60 Tiere. Diese Haltungsform soll auch Sportpferde besonders ausgeglichen und unkompliziert im Umgang machen.

Thema:
Praktische Erfahrungen mit der gemischtaltrigen Herdenhaltung hinsichtlich Ausbildung, Training und Rehabilitation von Sportpferden
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"

GEHLEN, Heidrun

ist Diplomate des European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) und Fachtierärztin für Pferde, Zusatzbezeichnung Innere Medizin beim Pferd. Sie studierte Tiermedizin in München und Hannover und arbeitete an mehreren tierärztlichen Fakultäten bzw. Hochschulen (1997-2001 in Hannover, 2002 in Bern, 2003-2008 in Hannover). Sie habilitierte 2006 und übernahm zwischen 2008 und 2012 die Professur für Innere Medizin beim Pferd, Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2012 ist sie Professorin für Innere Medizin und lehrt auch Allgemeine Chirurgie und Radiologie an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin.

Thema:
Pro und Contra der Weidehaltung aus Sicht der Tierärztin.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

Gesundheit und ein langes Leben: Früherkennung und Behandlung häufiger Erkrankungen alter Pferde
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

GEHRMANN, Winfried

war 44 Jahre Berufsreiter und viele Jahre Leiter der Landesreitschule Rheinland. Er hat das goldene Reitabzeichen und richtet Dressurprüfungen bis Grand Prix. Den Umgang mit Longe und Doppellonge beherrscht er meisterhaft – Man bezeichnet ihn daher auch als den Herrscher über die Leinen.

Thema:
Doppellongenarbeit – eine klassische Ausbildungsmethode
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

GEITNER, Michael

wuchs auf einer Western-Ranch auf! Er hat mehrere Ausbildungs- und Trainingsprogramme für Pferde entwickelt. Den Start machte „Be Strict!“ über den alltäglichen Umgang mit dem Pferd, um es zu einem gelassenen, zuverlässigen und vertrauensvollen Partner zu machen. 2003 startete er die „Dual-Aktivierung“ – ein Trainingskonzept, das die Balance, Koordination, Kondition und Konzentration von Pferden verbessern soll. 10 Jahre später führte er die „Equikinetic“ ein, um gezielt Muskeln aufzubauen und 2016 „EquiClassic-Work“ – ein Trainingskonzept für die Arbeit am Boden, bei dem klassische Handarbeit mit Elementen der „Dual-Aktivierung“, „Equikinetic“ und dem „Equiplace“ (= Pausenplatz für Pferde) kombiniert werden.

Thema:

Anwendung der blau-gelben Trainingswelt bei lateralen Pferden.
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“

GÖSMEIER, Ina

ist praktische Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Akupunktur, Dressurreiterin und Certified Veterinary Chinese Herbalist (CVCH) by Chi Institute and China National Society of TCVM. Sie betreibt eine Überweisungspraxis für Traditionell Chinesische Tiermedizin (TCM) und begleitete viel Jahre die Pferde der Deutschen Mannschaft bei Championaten. Die Pferdewirtschaftsmeisterin ist selbst Dressur bis Grand Prix geritten.

ThemEN:
TCM und Naturheilkunde
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

 

Die 5 Pferdetypen nach der Traditionell Chinesischen Medizin und deren Bedeutung für Ausbildung und Training
39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

GUETA, Ronnie

schloss 2004 den Studiengang Diplom-Biologie an der Universität Konstanz ab. Er promovierte 2007 an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und war zwischen 2012 und 2014 Post-Doc am Max-Planck-Institut für Biophysik. Von 2014 bis 2017 leitete er die Fachabteilung klinische Mikrobiologie beim Unternehmen Labor LS AG/Enterosan®, in Großenbrach. Seit 2018 arbeitet er für Laboklin GmbH & Co KG in der Abteilung für Mikrobiologie und Molekularbiologie. Seine Schwerpunkte sind die klinische Mikrobiologie, Molekularbiologie und Mikrobiomanalyse.

Thema:
Das Mikrobiom des Pferdes. Zusammenhänge zwischen Darm und Immunsystem.

38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck

GUNREBEN, Bärbel

studierte Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Genetik, Neurobiologie, Biochemie. Seit 2007 arbeitet sie bei Laboklin GmbH & Co KG in Bad Kissingen, in der Abteilung Molekularbiologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Erbkrankheiten und Fellfarben beim Pferd.

GUTH, Sinja

studierte Tiermedizin in Gießen und Bern und approbierte 2008. Sie reitet seit über 20 Jahren Vielseitigkeit, Dressur, Springen. Für ihre Doktorarbeit forschte sie über die Bedeutung der Stammzellentherapie für Sehnenschäden und begann frühzeitig mit der Ausbildung zur Chiropraktikerin (International Chiropractic Association, 2010). Seitdem bildet sie sich in weiteren manuellen Therapieformen fort. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Bewegungsmedizin mit Faszientherapie, Stoßwelle und Dry Needling.

Thema:
Ausbildungsansätze, die fundamental gesunderhaltende Wirkung auf das Pferd haben – ein Bericht aus der Praxis

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

Veröffentlicht:
Spezialheft „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“

HAGEN, Jenny

studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, promovierte dort 2011 und ist Fachtierärztin für Anatomie, Histologie und Embryologie. 2018 habilitierte sie mit dem Thema „Biomechanik der distalen Pferdegliedmaße und deren Beeinflussung durch Hufzubereitung und Hufbeschlag“. Seitdem ist sie Privatdozentin an der Universität Leipzig. Seit 2011 leitet sie auch die Arbeitsgruppe „Orthopädie und Biomechanik des Pferdes“ mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten wie dem Vergleich von Hufzubereitungsmethoden, Bewegungsanalyse, und die Wirkung von verschiedenen Beschlägen auf die Biomechanik der distalen Pferdegliedmaße. Zudem ist sie staatlich geprüfte Hufbeschlagschmiedin und arbeitet an der Lehrschmiede der Universität Leipzig in der praktischen und theoretischen Ausbildung.

Thema:

Das Pferd in Bewegung – Biomechanische Grundlagen und der Einfluss von Hufbeschlag und Hufzubereitung

36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

HALLER-PROBST, Melitta

studierte Agrarwissenschaften an der TU Weihenstephan und Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Diplom und Promotion an der LMU München.

Sie ist selbstständig tätig als Biologin im Bereich Natur- und Umweltschutz und hat ein eigenes Planungsbüro für faunistische Kartierungen und Gutachten für ökologische Beweissicherungen im In- und Ausland. 2010 absolvierte sie eine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin an der Akademie für Tierheilnaturkunde in Bad Bramstedt, mit Schwerpunkt Pferde und Hunde. Seit langem beschäftigt sie sich interdisziplinär mit dem Thema wie Probleme der Tiergesundheit in der freien Natur geregelt werden.

Thema:

Einfluss der Qualität von Wiesen und Weiden auf die Hufgesundheit – und welche Gefahren können dort lauern?

36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

HEIPERTZ-HENGST, Christine

ist Sportwissenschaftlerin und –therapeutin; sie ist seit vielen Jahren im therapeutischen Reiten aktiv und entwickelte mit das Projekt des FN Verbands "Reiten als Gesundheitssport".

Themen:
Optimaler Sattel - optimaler Sitz ?! Ansprüche und Illusionen über den optimalen Sattel für die Gesundheit des Reiters und dessen Einwirkung auf Pferde

Veröffentlicht:
23. FFP-Jahrestagung: Wirkung von Sätteln, 2006
 

Die Schiefe des Reiters. Bewegungslehre
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"
 

Konditionelle Fähigkeiten des Reiters (incl. Beweglichkeit)
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fit fürs Reiten"

HELLIGE, Maren

studierte Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Anschließend promovierte sie an der Pferdeklinik der Freien Universität Berlin. Von 2002 – 2007 qualifizierte sie sich als Fachtierärztin für Pferde in einer privaten Tierklinik in Deutschland. Seit 2008 arbeitet sie in der Pferdeklinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wo sie sich vor allem mit orthopädischen Fällen und den verschiedenen bildgebenden Verfahren (Ultraschall, Röntgen, CT und Hochfeld-MRT) beschäftigt. Sie absolvierte ihre Fachtierarztausbildung in Diagnostic Imaging (Large Animal Alternative Track) am Royal Veterinary College in London und ist Diplomate vom European College of Veterinary Diagnostic Imaging. Sie ist Präsidiumsmitglied des Bundesverbands praktizierender Tierärzte e.V,, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. (GPM), sowie Mitglied der Röntgenkommission der GPM und des Hannoveraner Verbandes. 

Themen

Was versteckt sich hinter dem Begriff ECVM?
41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

HELLMEIER, Paul

arbeitet seit 35 Jahren selbstständig als staatlich geprüfter Hufschmied. Er hat sich auf Sport- und Rennpferde spezialisiert und betreut seit der Premiere 2017 die Pferde der Show Equila. Er ist ein gefragter Referent bei vielen nationalen und internationalen Fortbildungsveranstaltungen über Hufgesundheit und -behandlung.

Thema:

Die Rehe ist da: Wie geht man am besten damit um?
36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

HERTSCH, Bodo (gest. 2011)

war bis zu seiner Emeritierung geschäftsführender Direktor des Fachbereichs Veterinärmedizin an der Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie an der Freien Universität in Berlin. Vor seiner Zeit in der Hauptstadt war er lange Jahre an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover tätig. Zu seinen besonderen Fähigkeiten gehörte es, die Wissenschaft mit der Praxis zu verbinden. So war er Mitautor der Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4: "Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht" der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Urheber der im FNverlag erschienenen FN-Lehr- und Pferdetafeln zur Anatomie des Pferdes. Als aktiver Reiter war er bis zur schweren Klasse erfolgreich.

Thema:
Der gesunde, naturbelassene Huf

Veröffentlicht:
17. FFP-Jahrestagung: Hufgesundheit, 2001
 

Thema:
Exterieurbeurteilung des Reitpferdes - von der Tiermedizin für die Praxis

Veröffentlicht:
18. FFP-Jahrestagung: Exterieurbeurteilung des Reitsportpferdes, 2002

HEUSCHMANN, Gerd

ist Tierarzt und national sowie international als Referent gefragt. Sein Schwerpunkt ist die funktionale Anatomie des Reitpferdes. Er lehrt an der Deutschen Reitschule in Warendorf Veterinärkunde in der Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeisterausbildung und ist Autor von Fachbeiträgen und -büchern für Pferdehalter und Ausbilder.

Thema:
Ausbildung und Training aus Sicht des Tierarztes

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

HORN, Wolfgang Walter

ist in Süddeutschland mit Pferden aufgewachsen und war bis vor wenigen Jahren im Springsattel noch selbst aktiv. Von 1981 bis 2017 war er Rechtsanwalt in Hamburg und ist weiterhin als Counsellor und Mediator für die internationale Kanzlei Bavelaar & Bavelaar Advocaten Rechtsanwälte tätig. Vom Beginn seiner Berufstätigkeit an hat er sich auf das Pferdesportrecht spezialisiert, insbesondere auf die Bereiche des Schadens-, Haftungs- und Mängelgewährleistungsrechts sowie des Tierarztrechts. Ein persönliches Anliegen ist ihm das Wohlbefinden des Pferdes, insbesondere durch art- und sachgerechte Ausbildung und Haltung. Er ist Verfasser von Artikeln zu hippologischen Rechtsfragen in Fachzeitschriften und hält Vorträge und Seminare zu einschlägigen Themen.

Thema:
Besonderheiten beim Bau und Umbau eines Stalles aus der Sicht des Rechtsanwalts
24. FFP-Jahrestagung: Stall und Gesundheit von Pferden, 2007

Wer haftet, wenn ein Un-Wohlbefinden nicht rechtzeitig erkannt wird?
FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

Fallstricke des Seuchenmanagements. Was kann rechtlich passieren, wenn man sich nicht an die Hygiene Regeln hält?
38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck

HORSTMANN, Stephanie

schloss 2008 das Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität München ab und arbeitete danach bis 2010 in der Praxis. Seitdem ist sie Mitglied des Teams für Leistungsdiagnostik des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei in Warendorf, Deutschland. Ziel dieses Teams ist die Leistungsoptimierung des Sportpartners Pferd bei langfristiger Gesunderhaltung.

Thema:
Trainingssteuerung und Methoden der Trainingskontrollen für Pferde in der Disziplin Vielseitigkeit

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

KAMPHUES, Josef

studierte Agrarwissenschaft an der Universität Bonn und Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er ist Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik und Diplomate des European College of Veterinary Medicine and Comparative Nutrition (ECVCN) sowie of Porcine Health Management (ECPHM). Seit 1993 leitet er das Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Eines seiner Arbeitsschwerpunkte ist der Hygienestatus von Futtermitteln, Fütterung und Lebensmittelsicherheit.

Thema:
Ist die Futtermittelhygiene ein Problem für die Gesundheit der Pferde (und Menschen)?
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

KASPAREIT, Thies

Ist ein erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter (Mannschaftsolympiasieger 1988 als Höhepunkt) gewesen. Er schloss ein BWL-Studium in Münster und eine Lehre zum Pferdewirt Schwerpunkt Reiten in Warendorf ab. Zudem ist er Pferdewirtschaftsmeister – Reitausbildung mit der Stensbeck-Auszeichnung – und legte die Richterprüfung ab. Seit der Gründung 1998 an war er der Leiter der Deutschen Akademie des Pferdes, mit der Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse über Pferde und Pferdesport zu vermitteln. Seit 2012 leitet er die Abteilung Ausbildung und Wissenschaft der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.

Thema:
Welche Möglichkeiten gäbe es, um Losgelassenheit und Durchlässigkeit als oberste Ziele der Reiterei in den Bewertungen von Wettbewerben besser festzumachen?

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KASTNER, Josef

ist Bewegungswissenschaftler und Biomechaniker. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Biomechanik des Reitens, dem Reitersitz und dessen Schulung. Gründer und Namensgeber von KastnerMotion, ein Konzept aus dem Bereich der Bewegungswissenschaften, dessen Hauptwurzeln in der Biomechanik und Bewegungslehre zu finden sind.

Thema:
Sitzschulung zur Losgelassenheit und Durchlässigkeit des Reiters.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017


Was bei den vorzustellenden Reitern, Pferden und Reiter-Pferdpaaren beachtet werden soll

FFP-Kurs zur Pferdegesundheit: Physiotherapeutische Interaktion zwischen Reiter und Pferd 10.-11.11.2018
 

KELLER, Annika

Reitet seit ihrer frühesten Jugend und ließ sich durch den Unterricht von Bert Branderup bei der Ausbildung ihrer Pferde leiten. Sie war von 2001 bis 2012 Soldatin der Bundeswehr und führte dort 7 Jahre lang einen Rauschgiftspür- und Schutzhunde. Seit 2011 ist sie Wappenträgerin der Akademischen Reitkunst und fährt mehrmals im Jahr nach Dänemark zu Bent Branderup um selbst weiter regelmäßig Unterricht zu nehmen und sich mit Reitern aus ganz Europa auszutauschen. Sie ist lizensierter Bent Branderup - Trainer und in dieser Tätigkeit im Raum Hamburg und Bremen unterwegs. Seit 2014 ist sie zudem ausgebildete osteopathische Pferdetherapeutin nach Welter-Böller. Ihr Lehransatz ist es, den Reiter auszubilden und nicht das Pferd.

Thema:
Schulung von Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Beweglichkeit des Pferd-Reiter-Paares: Das Equestrian Movement Concept.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

KIENAPFEL, Kathrin

ist promovierte Biologin und forscht an den Auswirkungen des Reitens auf die Pferde, sowie an Pferd-Reiter-Interaktionen allgemein mit dem Schwerpunkt Ethologie. Außerdem interessiert sie die Biomechanik des Pferdes und die Auswirkungen verschiedener Kopf-Hals-Positionen auf das Pferd. Zunächst hat sie an der Ruhr Universität Bochum in einem vom Bundeministerium für Wirtschaft geförderten Projekt mit einem interdisziplinären Team an der Entwicklung eines Systems zur Messung verschiedener Bewegungs- und Gesundheitsparameter am Pferd gearbeitet. Nun ist sie im Schweizerischen Nationalgestüt in der Gruppe Equiden unter der Leitung von Iris Bachmann angestellt und definiert, gefördert vom Bundesministerium für Veterinärwesen und der Haldimann-Stiftung, was eigentlich die Kopf-Hals-Position „Rollkur“ genau ist; diese ist nämlich theoretisch in der Schweiz seit 2014 per Gesetz verboten, in der Praxis wird dies aber bisher mangels Definition nicht exekutiert.

Themen:
Aktuelle Beobachtungen zur Bewegungsmechanik und zum Ausdrucksverhalten von Reitpferden bei verschiedenen Halsstellungen

28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"


Ziele, erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt RightRiding

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

KIENZLE, Ellen

studierte Tiermedizin in Hannover und ist seit 1993 Inhaberin des Lehrstuhls für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilian-Universität München. Ihre Forschung zum Pferd spannt einen weiten Bogen von der Verdaulichkeit von Stärke, über die Amlyaseaktivität im Pankreas, Dünn- und Dickdarm, den Energiebedarf und die Energiebewertung, der Pathophysiologie der Verdauung (z.B. Kotwasser) bis hin zu sehr praxisnahen Themen wie der Umsetzung des für Quarterhorses entwickelten Body Condition Score auf andere Rassen oder eine verbesserte Gewichtsschätzung durch Messungen. Sie betreibt intensiv die Fortbildung praktizierender Tierärzte und unterstützt die Kliniken der Fakultät ebenso wie praktizierende Kollegen und Tierbesitzer bei der Aufklärung von Schadensfällen durch Futtermittel und Fütterungsfehler.

Thema:
Aktuelle (und auch möglicherweise) fütterungsbedingte Erkrankungen

31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

 

Positive und negative Einflüsse der wichtigsten Futtermittel auf die Zahngesundheit

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

KLEVEN, Helle Katrine

geb. 1964 in Norwegen, lebt seit 1988 in Deutschland. Sie ist Physiotherapeutin und Manual Therapeutin im Humanbereich. Im Jahr 1995 hat sie sich in Physiotherapie und Osteopathie (ISIO) für Pferde spezialisiert. Helle Kleven ist die Autorin vom FN-Verlags Bestseller „Physiotherapie und Biomechanik für Pferde“. Sie war die offizielle Physiotherapeutin für die Vielseitigkeits- und Distanzpferde Deutschlands und Österreichs und hat die Pferde auf EM, WM und in Rio 2016 betreut. Durch ihre Arbeit hat sie festgestellt, dass viele Verspannungen und Leistungsabfälle des Pferdes durch unpassende und falsche Ausrüstung resultieren. Das hat sie auf die Idee gebracht einen Onlineshop zu eröffnen, der sich auf pferdegerechte Ausrüstung spezialisiert.

Thema:
Auswirkungen von Ausrüstung und Reiter auf die Biomechanik des Pferdes
39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Physiotherapeutische Betrachtung und eventuelle Behandlung der Lateralität von Pferden
FFP-Kurs 3.-4. Mai 2024:„Objektivierung und den Umgang mit der Lateralität des Pferdes“

KLUG, Erich

ist Tierarzt und Professor für Gynäkologie, Andrologie, Geburtshilfe und Neonatologie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Führte das Landgestüt in Celle in ein Besamungsbetrieb.

Thema:
Gesundheitliche Voraussetzungen für die Fruchtbarkeit von Stuten und Hengsten

Veröffentlicht:
19. FFP-Tagung: Optimierung der Fruchtbarkeit beim Pferd, 2003

KNOPF, Lothar

approbierte 1986 in München. Von 1987 bis 1989 wissenschaftliche Tätigkeit in München-Weihenstephan über Physiologie der Fortpflanzung. Seit 1991 praktischer Tierarzt und Fachtierarzt bei München mit Schwerpunkt Fortpflanzung von Pferden, insbesondere von Warm- und Klatblutrassen.

Thema:
Optimierung der Fruchtbarkeit aus Sicht der Praktiker (s. auch Apel, Gerd)

Veröffentlicht:
19. FFP-Tagung: Optimierung der Fruchtbarkeit beim Pferd, 2003