STODULKA, Robert

ist Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin. Er betreibt eine ambulante Pferdepraxis, ist als Betreuungstierarzt an der Königl. Andalusischen Hofreitschule in Jerez tätig und Vizepräsident des Zuchtverbandes des Pferdes reiner spanischer Rasse für Österreich. Seine Liebe gilt der feinen auf Legerete beruhenden klassischen Lehre.

Thema:
Einfluss der Handarbeit auf den gesunden und den verspannten Rücken

25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

STOUTHAMER, Jamie

ist ein Zahntherapeut aus den Niederlanden. Wurde in den USA ausgebildet. Gibt Unterricht über die Zahnbehandlung beim Pferd an Laien und Tierärzten.

Thema:
Zahnpflege für Pferde – eine unverzichtbare Notwendigkeit

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004

STUCKE, Diana

studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte dort am Institut für Tierschutz und Verhalten zum Thema Stressmessung am Pferd. Von 2012 bis 2015 arbeitete sie als Verhaltenswissenschaftlerin in der Pferdeklinik Havelland, Brandenburg. Im Rahmen des EU-Projektes AWIN (Animal Welfare Indicators Project) war sie dort im Bereich Schmerzforschung am Pferd tätig. Sie ist Fachtierärztin für Verhaltenskunde mit Zusatzbezeichnung Tierschutz und Amtstierärztin im Veterinäramt Ravensburg.

 

Themen:

Erkennen von Schmerzen beim Pferd.
FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

SWIDSINSKI, Alexander

studierte Humanmedizin an der Lomonossov Universität in Moskau, Russland. Seit 1981 arbeitet er an der Charité in Berlin. Dort leitet er seit 2005 die Magen-Darm-Ambulanz. 1992 gründete er das molekulargenetische Labor für polymikrobielle Infektionen und mukosale Pathogene im Campus Charité Mitte, das er seither leitet. Er betreut alle Erkrankungen an denen Bakterien beteiligt sind und eine polymikrobielle Diagnostik und Therapie erforderlich sind.

Thema:
Dickdarm als Bioreaktor: Rolle, Funktion, Regulation, Diagnostik von Gesundheitsrisiken durch polymikrobielle Infektionen für Mensch und Tier.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

TETENS, Jens

hat von 1999 bis 2005 Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover studiert, wo er auch seine Doktorarbeit verfasste und 2006 promoviert wurde. Nach kurzer PostDoc-Zeit in Hannover und einem Auslandsaufenthalt in der Schweiz, ging er 2007 an die Christian-Albrechts-Universität Kiel, wo 10 Jahre das molekulargenetische Labor des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung leitete und sich 2015 mit der Arbeit Recent advances in cattle genomics and beyond habilitierte. Die zu Grunde liegenden Arbeiten wurden 2013 mit dem Förderpreis der H. Wilhelm Schaumann Stiftung ausgezeichnet. 2016 nahm er den Ruf auf eine W3-Professur an der Georg-August-Universität in Göttingen an und leitet dort seitdem die Abteilung Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale.

Thema:
Stand und Potential der Genomforschung beim Pferd für die Gesundheit
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

THALLER, Georg A.

studierte Agrarwissenschaften, Fachrichtung Tierproduktion, an der Technischen Universität München-Weihenstephan und habilitierte dort über das Thema „Lokalisierung quantitativer Merkmale beim Rind: Konzept, Methoden, Status und Perspektiven“. Seit 2005 Professor für Tierzucht am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bezug auf das Pferd sind das Inzuchtgeschehen und die genomische Selektion.

Thema:
Voraussetzungen der genomischen Selektion beim Pferd

32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

THEIN, Peter

ist seit über 40 Jahren praktizierender Fachtierarzt für Pferde und hatte als Hochschullehrer an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München über 33 Jahre eine eigene Vorlesung zum Thema Infektionskrankheiten der Pferde und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung. Er war Leiter des WHO-Collaborating-Center for Comparative Virology, der Arbeitsgruppe Infektionsschutz (Gesellschaft für Pferdemedizin) sowie der weltweiten Biologischen Forschung und Entwicklung (Veterinärmedizin) und des Instituts für Biologische Forschung und Entwicklung der Bayer AG.

Thema:
Vorbeuge gegen Infektionskrankheiten

29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"

 

Das alte Pferd und sein Immunsystem
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

TRUNIGER, Urban

schloss 1990 seine Lehre als Sattler in der Schweiz ab und gründete 2002 nach seiner Meisterprüfung die Sattlerei Equinomic. Er ist aktiver Reiter und bietet individuelle Lösungen für Pferd und Reiter aufgrund biomechanischer Analysen an.

Themen:

Der Sattel muss passen!
Aufbau des Rückens von Pferden, 18.-19. Mai 2019 in Diessen, Bayern

TWARDY, Constanze

ist Geschäftsführerin und Eignerin der Unabhängigen Futterberatung Constanze Röhm sowie der Unternehmensberatung Constanze Röhm (für Pferdehaltende Betriebe und Futtermittelhersteller). Sie erhielt einen BSc (Hons) für Equine Studies and Business Management der University of Essex / Writtle College und ihren MSc für Equine Science an der Universität Essex, England. Sie ist Gastdozentin an Hochschulen für Pferdewissenschaften.

Thema:
Praxisfälle verschiedener Weide- und Graslandnutzung – Häufige Szenarien und daraus resultierende Probleme.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

UHLENDORF, Frauke

studierte Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Zwischen 2006 und 2008 absolvierte sie dort ein Internship an der Klinik für Pferde der Stiftung und promovierte 2009 zum Thema „Vergleichende Untersuchung zu elektrokardiographischen Techniken und der Analyse der Herzfrequenzvariabilität mit dem Langzeit-EKG bei Warmblutpferden“. Zwischen 2008 und 2015 war sie dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin und absolvierte das Residency-Programm des European College of Equine Internal Medicine welches sie mit dem Diplomate-Titel 2014 abschloss. Seit 2015 ist sie Medical Consultant in der Pferdefachberatung bei IDEXX.

Thema:
Anaplasmose beim Pferd.
38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck

VALENCHON, Mathilde

is a post-doctoral researcher at the Evolutionary Ethology group from the Ecology, Physiology and Ethology Department at IPHC (CNRS of Strasbourg). She is a specialist of equine behaviour, especially the areas of socio-cognition and welfare. She started studying horses in 2007 during her Master at the University of Rennes (France) and never stopped doing it since then. She conducted her thesis at the INRA of Tours (France) between 2009 and 2013 on the influence of personality and stress on cognitive performances of domestic horses. In 2014, she started to collaborate with Odile Petit in a project investigating leadership in collective movements in domestic horses. In 2016, she received a Young Researcher Award from the des Treilles Foundation for this work. In addition to this project, she recently developed different applied projects aiming to explore the influence of social environment and housing practices on equine welfare.

Thema:

Ergebnisse des Projekts Herdenjugend 2016-17:
Das Verhalten von 4, 5 und 6 Jahre alten Pferden in gemischtaltrigen Pferdeherden

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

VENNER, Monica

schloss in 1990 das Studium der Tiermedizin in Maisons-Alfort, Frankreich ab. Nach der Promotion 1992 wurde Sie Assistentin an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Schwerpunkte Innere Medizin und Bildgebende Verfahren). Sie promovierte 1994 erneut und bekam 2003 den PhD Titel. In den Jahren 2007/08 betreute sie Pferde und Fohlen des Gestüts Lewitz und habilitierte in 2009 über „Rhodococcus Equi Pneumonie beim Fohlen“. Seit 2009 arbeitet sie in der Klinik für Pferde Destedt.

Thema:
Tierärztliche Versorgung der Fohlen von vor der Geburt bis zum Absetzen
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten - Effektive sportpsychologische Interventionen, damit es mit der Psyche des Reiters klappt, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"

VERVUERT, Ingrid

ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und arbeitet als Privatdozentin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig. Ihr Interesse gilt allen Belangen der Fütterung rund um das Pferd, besondere Forschungsschwerpunkte sind die diätetische Beeinflussung von Stoffwechsel- und Skeletterkrankungen sowie die Spurenelementversorgung bei Pferden und Ponys.

Thema:
Gewichtreduktion in Praxis: Warum und wie
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

VOLLSTEDT, Sabine

ist Tierärztin in eigener Praxis für Traditionell Chinesische Pferdemedizin und Chiropraktik mit einem kleinen Rehazentrum für Pferde bei Elmshorn und Beraterin im Bereich Phytotherapie für Praxis und Wissenschaft. Sie studierte Tiermedizin in Leipzig und und Traditionell Chinesische Veterinärmedizin in Peking, China, und promovierte (Dr. med. Vet. und PhD) im Institut für Virologie der Universität Zürich über die Entwicklung des Immunsystems von jungen Mäusen. Auf dem Gebiet der Immunologie forschte sie sowohl im Walter und Eliza Hall Institut in Melbourne, Australien, als auch an der Universität Tokio, Japan. In 2007 erhielt sie von im Chi Institut (Florida, USA) die Annerkennung im Bereich der Akupunktur und seit 2013 berät sie das Bundesministerium für Gesundheit im Bereich Phytotherapie. Sie hält Vorträge über Phytotherapie im In- und Ausland.

Thema:
Einsatz von Kräutern für die Gesundheit von Pferden
31. FFP-Jahrestagung 2014: Fütterung und Gesundheit des Pferdes

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

VON ZADOW, Charlotte

studierte Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen und wurde 2007 an der Freien Universität Berlin als staatlich geprüfte Hufbeschlagschmiedin anerkannt. 2008 promovierte sie unter Prof. Budras am Anatomischen Institut der FU Berlin mit der Dissertation „Linea alba unguis (Zona alba) - zur weißen Linie am Pferdehuf“. Zwischen 2008 und 2011 arbeitete sie in Deutschland und im Ausland bei verschiedenen Hufschmieden und Pferdekliniken bevor sie sich in Sottrum bis 2017 mit Schwerpunkt therapeutischer Beschlag selbstständig machte. 2016 bestand sie die Prüfung zur Hufbeschlaglehrschmiedin an der JLU Gießen. Seit 2017 arbeitet sie selbstständig in Caputh (Nähe Potsdam) mit Schwerpunkt therapeutischer Beschlag. Ab Frühjahr 2019 wird sie ihre Arbeit von Bochum (NRW) aus weiterführen.

Thema:

Faszination Huf: Angewandte Anatomie und Physiologie des Hufes
36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

WAGNER, Regina

studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dort promovierte sie 1995 und nach einem Post-Doc-Aufenthalt in den USA bei namhaften Dermatologen, gründete sie 1996 die Dermatologie der 1. Medizinischen Klinik der Veterinärmedizinischen Universität in Wien und leitete diese bis 2002. Seit 2002 arbeitet sie selbstständig in der Dermatologischen Überweisungspraxis. Zusätzlich steht sie der Firma LABOKLIN GmbH & Co. KG seit 2004 konsiliarisch zum Thema Allergie zur Verfügung, hält für verschiedene Firmen Vorträge und berät diese bzgl. dermatologischer Angelegenheiten. Sie wurde 2005 von der Österreichischen Tierärztekammer als Fachtierärztin für Dermatologie anerkannt. Von 2013-2018 war sie als „Gerichtlich beeidete und zertifizierte Sachverständige für Dermatologie, Allergie“ tätig.

Thema:

Die spezifische Immuntherapie (Hyposnensibilisierung) beim Pferd - eine sinnvolle Alternative?

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005

 

Zeichnet sich eine Zunahme allergischer Erkrankungen beim Pferd und eine Rassedisposition ab? Welchen Nutzen bringen Allergietests?
38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck

WALLNER, Barbara

studierte Tiermedizin und arbeitet derzeit als Dozentin für Tierzucht und Genetik am Department für Biomedizinische Wissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich. Ihre Forschungsinteressen umfassen Tierzucht, molekulare Genetik und Populationsgenetik. Sie ist Redaktionsmitglied und Gutachterin mehrerer international renommierter Zeitschriften. Barbara Wallner ist Mitglied zahlreicher internationaler Verbände und hat Forschungsartikel/Bücher in den Bereichen Tierzucht, Genetik und Molekulargenetik verfasst.

WEBER, Sonja

bildet seit 20 Jahren hauptberuflich bei Frankfurt/Main Pferde und Reiter in der Tradition der „Légerèté“ aus. Sie lernte bei Lehrern wie Marc de Broissia, Philippe Karl sowie Manuel Jorge de Oliveira. Bei letzterem ist sie Mitglied im Wu Wei-Welt-Ausbildernetzwerk.
Sie hat ein Diplom in Biologie mit Fachrichtung Pferdeverhalten. Sie ist als Autorin in Pferdefachmagazinen tätig und gibt Seminare gemeinsam mit Dr. Sinja Guth in denen sie über die Gesunderhaltung der Pferde durch geeignete Ausbildung referiert. Außerdem hat sie einen Master of Arts in Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Dies qualifiziert sie zu pferdegestütztem Führungskräftetraining, was sie mit www.equidialog.de  ausübt.

Thema:
Ausbildungsansätze, die fundamental gesunderhaltende Wirkung auf das Pferd haben – ein Bericht aus der Praxis.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

WEEREN, van René

hat den Lehrstuhl für Biologie des Bewegungsapparates vom Pferd an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Utrecht. Der Tierarzt leitet Forschungsprojekte im Zusammenhang mit der normalen und abnormalen Bewegung des Pferdes.

Thema:
Wirkung der Kopfhaltung auf die Bewegung von Pferden
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

WEINBERGER, Thomas

studierte Tiermedizin in Wien, Berlin und München. Er ist seit 1994 selbstständig, Fachtierarzt für Pferde, Gutachter, beratender Tierarzt für das Direktorium für Vollblutzucht und Rennen sowie Rennpferde-Trainer. Seit 2006 leitet er mit Cordula Gather die Pferdeklinik Burg Müggenhausen GmbH. Sein besonderes Interesse gilt den orthopädischen Fällen.

Thema:
In der Gesundheit: Art und Häufigkeit der Erkrankungen im Verlauf der Jahrzehnte

30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"

WEISS, Andreas

machte sein Staatsexamen in der Tiermedizin 1993. Bis 2006 war er in verschiedenen tierärztlichen Gemischtpraxen tätig und übernahm dann die Großtierpraxis in Uznach, Schweiz. Seine tierzahnärztliche Ausbildung begann er 1997 im Tierspital Zürich bei Leith Ryan. Er ist beurkundeter Pferdezahnmediziner bei der Schweizerischen Vereinigung der Pferdemediziner und hat das Niveau D500 von der Academy of Equine Dentistry in den USA erreicht. 2011 eröffnete er seine mobile Pferdezahnpraxis. Er beschäftigt sich intensiv mit der Biomechanik des Pferdes, reitet seit seiner Jugend und lässt sich regelmäßig im Dressurreiten fortbilden (Unterricht bei Desmond O`Brien, Christine Stückelberger, Georg Wahl, Klaus Krzisch, Maria De Carvalho).

Thema:

Welche Funktionsstörungen des Kauapparates wirken sich auf die Rittigkeit aus?

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

WIENRICH, Kay

reitet seit seiner Kindheit und begann bereits mit sechzehn Jahren, Pferde zuzureiten. Von Anfang galt sein Interesse dem Westernreiten. Er züchtete und bildete Pferde aus, die die Reining-, Cow Horse- und Cuttingszene in Nordamerika und Europa beherrschten. Seit 2005 ist er Bundestrainer der Deutschen Reining Nationalmannschaft und führte seitdem die Mannschaft zu großen internationalen Erfolgen. Auf dem Stöckerhof der Familie Clemens hat er sich niedergelassen, um Pferde zu trainieren.

Thema:
Vorzüge der Western Riding Ausbildung
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"

WINTER, Simona

ist Physiotherapeutin und hat ihre Ausbildung zur Physiotherapie beim Menschen 2003 an der Physiotherapieschule in Konstanz abgeschlossen, die zur Physiotherapeutin für Pferde 2010 bei Christel Auer mit einer Prüfung beim Zentral Verband der Physiotherapeuten in Deutschland und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Im Verlauf der Jahre hat sie sich in Taping, Sportphysiotherapie, osteopatischen Techniken, Bahnungssystemen und verschiedenen Fascientechniken weitergebildet und Sportler in den Disziplinen Fußball, Eishockey, Turnen, Skifahren und Reiten im Aufbau und in der Reha begleitet. Seit 2013 begleitet sie Spring-, Dressur-, Vielseitigkeits- und Voltigierpferde und Reiter/Teilnehmer auf nationalen und internationalen Meisterschaften.

Thema:
Praktische Demonstration funktionellen Trainings für Reiter.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017


Was bei den vorzustellenden Reitern, Pferden und Reiter-Pferdpaaren beachtet werden soll

FFP-Kurs zur Pferdegesundheit: Physiotherapeutische Interaktion zwischen Reiter und Pferd 10.-11.11.2018

WYSS, Christa

ist Agrar-Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin aus der Forschungsgruppe Pferdezucht und -haltung am Schweizer Nationalgestüt in Avenches VD. Sie hat sich auf das Thema „wie lernt das mein Pferd eigentlich“ spezialisiert! Sie wird über die Wirkung der positiven sowie negativen Verstärkung, Belohnungswürfel und Bestrafungen sprechen und beschreiben, wie man in einfachen Teilschritten Pferde ausbilden kann. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung aus der Verhaltensforschung des Pferdes ist auch bei langjährigen Pferdebesitzern das „Aha-Erlebnis“ garantiert!

Thema:
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen k
önnen

39. FFP-Jahrestagung 2022: „Ausbildung und Training von Sportpferden – Von der Psyche bis zur Biomechanik“, am 01.-03.07.2022 in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

ZEITLER-FEICHT, Margit

ist Ethologin und leitet die Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte der mehrfachen Fachbuchautorin sind die Tiergerechtheit von Pferdehaltungen, Problemverhalten und Tierschutzaspekte in Umgang und Nutzung von Pferden. Sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien: u.a. Arbeitskreis Pferd der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), Tierschutzbeirat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Expertengruppe „Leitlinien Pferdehaltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Expert Steering Group on Horse Welfare der EU (Brüssel). Sie ist aktive Reiterin und unterhält eine kleine private Pferdehaltung bei sich zuhause.

Themen:

Wie würde sich ein Pferd seinen Stall bauen?
24. FFP-Jahrestagung: Stall und Gesundheit von Pferden, 2007
 

Wie wirkt sich die Haltungsform auf das Verhalten aus?
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"
 

Die Psyche des Pferdes: Wie lernt ein Pferd?
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"
 

Verhaltensgerechter Umgang: Grundlagen
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"
 

Warnsignale der Pferde für nicht verhaltensgerechte Haltung
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlich:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

Was versteht man unter Wohlbefinden, Wohlergehen, Tierwohl?
und
Welches Spontanverhalten eignet sich zum Nachweis von Wohlbefinden?

FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

Haltung und Wohlbefinden: Alte Pferde dürfen nicht zu kurz kommen
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

 

ZEYNER, Annette

studierte Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte dort. Die Habilitation erfolgte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2006 bis 2012 war sie Professorin für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock. Seit 2012 lehrt und forscht sie als Professorin für Tierernährung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Pferdeernährung.

Themen:

Was kann die Fütterung zur Zahn- und Kiefergesundheit beitragen und wie füttert man ein Pferd, das kein gutes Gebiss (mehr) hat?

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

Immunmodulierende Wirkung von Fetten aus dem Futter und Besonderheiten beim Pferd

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005
 

In der Fütterung: Pferdeernährung im Umbruch
30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"
 

Kritische Betrachtung von Probiotika und anderen Futterzusätzen
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

Pro und Contra Weidehaltung aus Sicht der Ernährung.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährung alter Pferde
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

 

ZWICK, Timo

approbierte 1994 und promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach Assistenzzeit in verschiedenen Tierarztpraxen wurde er 2001 Partner in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen. Hier gründete er 2004 eine Zahnstation. Er betreut ambulant und stationär Pferde mit Erkrankungen der Zähne, der Kiefer oder der Nasengänge und Nasennebenhöhlen, führt die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung "Pferdezahnheilkunde", bildet TierärztInnen fort und coacht individuell ihre Balancearbeit am Pferdemaul.

Thema:

Das ausbalancierte Gebiss.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung