Z

ZEITLER-FEICHT, Margit

ist Ethologin und leitet die Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte der mehrfachen Fachbuchautorin sind die Tiergerechtheit von Pferdehaltungen, Problemverhalten und Tierschutzaspekte in Umgang und Nutzung von Pferden. Sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien: u.a. Arbeitskreis Pferd der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), Tierschutzbeirat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Expertengruppe „Leitlinien Pferdehaltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Expert Steering Group on Horse Welfare der EU (Brüssel). Sie ist aktive Reiterin und unterhält eine kleine private Pferdehaltung bei sich zuhause.

Themen:

Wie würde sich ein Pferd seinen Stall bauen?
24. FFP-Jahrestagung: Stall und Gesundheit von Pferden, 2007
 

Wie wirkt sich die Haltungsform auf das Verhalten aus?
26. FFP-Jahrestagung: Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, 2009

Veröffentlicht:
"Spezialheft Haltung von Pferden"
 

Die Psyche des Pferdes: Wie lernt ein Pferd?
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"
 

Verhaltensgerechter Umgang: Grundlagen
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlicht:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"
 

Warnsignale der Pferde für nicht verhaltensgerechte Haltung
33. FFP-Jahrestagung: Physisch und psychisch gesunde und leistungsfähige Sportpferde, 2016

Veröffentlich:
Spezialheft "Haltung und Verhalten von Sportpferden"

Was versteht man unter Wohlbefinden, Wohlergehen, Tierwohl?
und
Welches Spontanverhalten eignet sich zum Nachweis von Wohlbefinden?

FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

Haltung und Wohlbefinden: Alte Pferde dürfen nicht zu kurz kommen
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

 

ZEYNER, Annette

studierte Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte dort. Die Habilitation erfolgte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2006 bis 2012 war sie Professorin für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock. Seit 2012 lehrt und forscht sie als Professorin für Tierernährung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Pferdeernährung.

Themen:

Was kann die Fütterung zur Zahn- und Kiefergesundheit beitragen und wie füttert man ein Pferd, das kein gutes Gebiss (mehr) hat?

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

Immunmodulierende Wirkung von Fetten aus dem Futter und Besonderheiten beim Pferd

Veröffentlicht:
22. FFP-Jahrestagung: Immunkrankheiten beim Pferd, 2005
 

In der Fütterung: Pferdeernährung im Umbruch
30. FFP-Jahrestagung: 25 Jahre FFP e.V. - Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert, 2013

Veröffentlicht:
Spezialheft "25 Jahre FFP e.V. - was hat sich in den vergangenen 25 Jahren für die Pferde geändert?"
 

Kritische Betrachtung von Probiotika und anderen Futterzusätzen
31. FFP-Jahrestagung: Fütterung und Gesundheit des Pferdes, 2014

Veröffentlicht:
Spezialheft "Fütterung und Gesundheit von Pferden"

Pro und Contra Weidehaltung aus Sicht der Ernährung.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährung alter Pferde
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

 

ZWICK, Timo

approbierte 1994 und promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach Assistenzzeit in verschiedenen Tierarztpraxen wurde er 2001 Partner in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen. Hier gründete er 2004 eine Zahnstation. Er betreut ambulant und stationär Pferde mit Erkrankungen der Zähne, der Kiefer oder der Nasengänge und Nasennebenhöhlen, führt die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung "Pferdezahnheilkunde", bildet TierärztInnen fort und coacht individuell ihre Balancearbeit am Pferdemaul.

Thema:

Das ausbalancierte Gebiss.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung