PEHAM, Christian

studierte Nachrichtentechnik und promovierte an der Technischen Universität Wien zum Thema „Lahmheitsevaluierung beim Pferd“. Ab 1991 war er Assistent an der Klinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seit 2001 ist er dort Professor für Biomechanik und leitet die Arbeitsgruppe für Bewegungswissenschaft. Sein besonderes Augenmerk gilt der Erforschung der biomechanischen Pferd-Reiter Beziehung sowie den Bewegungen des Pferderückens.

Thema:
Fakten über die Wirkung des Reiters auf das Pferd und des Pferdes auf den Reiter.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

PEINEN von, Katja

ist Tierärztin, Bereiterin und Betreuerin von Spring- und Vielseitigkeitspferden mit internationalem Niveau. Seit 2004 Assistentin im Sportmedizinischen Leistungszentrum der Vetsuisse Fakultät Zürich.

Thema:
Was bringen Computermessungen zusätzlich?

Veröffentlicht:
23. FFP-Jahrestagung: Wirkung von Sätteln, 2006

PELLMANN, Ralf

schloss 1992 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin ab. Nach 1 Jahr als Tierarzthelfer in einer Pferdepraxis in Berlin arbeitete er 8 Jahre in einer Pferdeklinik, die sich auf orthopädische Probleme bei Pferden spezialisiert hat. Im Jahr 2002 wurde er Facharzt für Pferdetierheilkunde und gründete 2004 seine eigene Praxis, die sich ausschließlich mit orthopädischen Problemen und Reitstörungen bei Pferden beschäftigt.

Themen

Wie kann die tierärztliche Untersuchung die klinische Bedeutung von Pferden mit ECVM bestätigen?
41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

PETIT, Odile

is permanent investigator at the Ecology, Physiology and Ethology Department of IPHC and is the head of the Evolutionary Ethology group. She is an expert in animal behaviour, especially social species. She studied Behavioural Neurosciences and Ethology in several French universities. For her PhD project, she compared the aggressive and conciliatory behaviours of five primates’ species and obtained her diploma of Strasbourg University in 1996 with honors. She integrated the CNRS in 1998 and was promoted at the grade of Director of research in 2011. For the last 10 years, she has been studying collective decision-making in many species and is recognized as a leader in the field. More recently, she applied her skills to a new project of applied research that intends on exploring innovative questions on social well being of domestic horses. In 2012, she became Officer in National Order of Merit and received the Scientific Prize of the Académie Rhénane.

Thema:

Ergebnisse des Projekts Herdenjugend 2016-17:
Das Verhalten von 4, 5 und 6 Jahre alten Pferden in gemischtaltrigen Pferdeherden

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

PETRUSCHKE, Rolf

ist Pferdewirtschaftsmeister-Reiten, ehemaliger Ausbildungsleiter der Landes-Reit-und-Fahrschule Dillenburg und Berufsschullehrer (Pferdewirte). Er ist u.a. als Turnierrichter und Prüfer für Pferdewirte in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland tätig sowie Prüfer für Trainer bundesweit. Seit 2008 arbeitet er als selbstständiger Ausbilder und Referent.

Thema
Aktiv bleiben: Reitbare Pferdesenioren altersgerecht trainieren
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023


 

 

PLEWA, Martin

war von 1984 bis 2001 Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter. Er ist Mitglied der Körkommission des Trakehnerzuchtverbandes und von 2001 bis 2014 Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster-Handorf. Er bekam in 2007 von der Deutschen FN den Titel „Reitmeister“. Er ist ein international tätiger Reitausbilder, Richter und Mitglied der Körkommission des Trakehnerzuchtverbandes.

Themen:

Exterieurbeurteilung des Reitpferdes - vom Reiter für die Praxis

Veröffentlicht:
18. FFP-Jahrestagung: Exterieurbeurteilung des Reitsportpferdes, 2002 
 

Reiterliche Aspekte der Schiefe des Pferdes
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"
 

Wie der Reiter reitet, so geht das Pferd.
Aufbau des Rückens von Pferden, 21.-22.10.2017, Kerpen

und

Aufbau des Rückens von Pferden, 18.-19. Mai 2019 in Diessen, Bayern

PREUSCHOFT, Holger

ist Reiter und emeritierter Biologe. War Professor für Anatomie an der Ruhruniversität Bochum und untersuchte die Frage, wie sich mechanische Beanspruchung auf die Körperform auswirkt und welche Kräfte außer- und innerhalb des Körpers auftreten. Sein besonderes Interesse gilt der Wirkung von Ausrüstungsgegenständen und des Reiters auf das Pferd.

Themen:
Gedanken und Berechnungen zur "normalen" Beanspruchung des Rumpfes von Pferden durch einen Reiter
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"
 

Wie sieht der optimale Sitz des Reiters aus?
28. FFP-Jahrestagung: Gesunde Pferde durch ­– gutes – Reiten, 2011

Veröffentlicht:
Spezialheft "Erhaltung der Gesundheit von Pferden durch gutes Reiten"

RASCH, Konstanze

ist Präsidentin der Deutschen Huforthopädischen Gesellschaft e.V. (DHG e.V.) und seit 20 Jahren als Huforthopädin tätig. Neben ihrer praktischen Tätigkeit an den Pferdehufen arbeitet sie als Ausbilderin an der vereinseigenen Lehranstalt für Huforthopädie mit Standorten in Bayern und Sachsen. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Behandlung hartnäckiger Hufprobleme, insbesondere die Sanierung chronischer Rehehufe.

Thema:
Gründe und Maßnahmen, um Hufschäden durch Alternativen zum Hufbeschlag vorzubeugen.
36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

REENTS, Reinhard

schloss 1992 sein Studium der Agrarwissenschaften an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen ab. Dort promovierte er über ein Thema zur Zuchtwertschätzung in der Milchrinderzucht. Nach einem Auslandsaufenthalt an der Universität Guelph in Kanada ist er seit 1999 Geschäftsführer der Unternehmensgruppe vit w.V., rzv GmbH und VIT-PCS GmbH in Verden an der Aller. Die deutsche Rinderzucht vertritt er seit 2006 als Vorsitzender des Vorstandes von Interbull, Schweden, und Vorstandsmitglied von ICAR, Rom. Zudem ist er seit 2009 Mitglied im Lenkungsausschuss von EuroGenomics. Er züchtet Pferde. Er züchtet selbst aktiv und erfolgreich Pferde.

Thema:
Genomische Selektion in der Zuchtpraxis - Erfahrungen und Erwartungen
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

REIßMANN, Monika

hat im Fach Tierzucht promoviert und ist seit 2001 Leiterin des Molekularbiologischen Zentrums an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit vielen Jahren befasst sie sich mit den molekularen Grundlagen sowie der Vererbung der Fellfarbe beim Pferd und hat die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Fachpublikationen veröffentlicht. An ihrer Fakultät trägt sie durch Vorlesungen im Modul Pferdezüchtung, -ernährung und -haltung zur Ausbildung der Studenten auf diesem Gebiet bei. Darüber hinaus ermöglicht sie durch vielfältige Fachvorträge den Praktikern einen Zugang zu dem sich rasant erweiternden Wissen um die Genetik der Pferdefarben und die zur Verfügung stehenden Farbgentests.

ROMANAZZI, Tanja

studierte Informatik und Physik und promovierte im Bereich Multimediatechnik / Künstliche Intelligenz. Im Jahr 2002 baute sie eine neue Dressursportanlage mit 41 Paddockboxen und 5 Innenboxen. Aus wirtschaftlichen Gründen kam dann schnell ein erster Offenstall dazu und heute sind es 80 Pferde in 6 Offenställen für jeweils 8-14 Pferden und 5 kleinen Offenställen für jeweils 2 Pferde. Sie berät andere Betriebe mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Selbstversorgung. Ein großer Schwerpunkt ihrer Arbeit, gerade vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen, ist die ökologische Ausrichtung, d.h. die Nutzung alternativer Energien, die artenreiche Bepflanzung und die Verbesserung des Bodens und damit der Weideflächen.

Thema:
Weidemanagement aktuell und in naher Zukunft.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

ROS, Katharina

approbierte 2003 in der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gießen. Ihre Ausbildung in der Pferdezahnmedizin begann sie schon im Jahr 2000 während eines 3monatigen Aufenthalts in Kanada. 2003 erlangte sie die Europäische und die Internationale Zertifizierung als Chiropraktikerin (EAVC und IAVC), 2006 wurde sie Pferdedentalpraktiker nach der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne und 2007 Pferdezahnärztin nach der International Association of Equine Dentistry. 2003 eröffnete sie ihre ambulante Praxis für Zahn- & Rückenbehandlungen beim Pferd, 2006 ließ sie sich mit denselben Schwerpunkten in der Pferdeklinik Dr. Siebert, nieder. Zwischen 2007 und 2016 besaß sie das Pferde-Zahn-Zentrum Riedmühle, in dem alle Facetten der Zahnmedizin beim Pferd angeboten wurden. Seit 2016 arbeitet sie stationär in der Zahnstation Bad Vilbel und im Dezember 2017 ließ sie sich in Döhle nieder und begann dort mit dem Aufbau des Pferde-Zahn-Zentrums Döhle.

Thema:
Das kraniomandibuläre Syndrom beim Pferd
35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

SALZMANN, Susanne

stammt aus Wien, reitet seit 1980 und ist studierte Tonmeisterin. Sie arbeitet hauptberuflich seit 2002 als mobile Trainerin für Pferd und Reiter und gibt Kurse europaweit. Ziel ihrer Arbeit ist das physische und psychische Gleichgewicht von Mensch und Pferd für ein erfolgreiches Miteinander. Sie gibt Fortbildungen für Lehrer, fördert Freizeitsportler, arbeitet mit Reha- und Problempferden. Susanne ist 1. Vorsitzende des Tellington TTouch® Vereins Deutschland, Pferdewirtin, Centered Riding Ausbilderin Stufe 2 und Lehrerin für Feldenkrais und Reiten.

Thema:
Übersicht über die Ausbildungsmethoden für Pferd und Reiter und ihre Anwendbarkeit in der physiotherapeutischen Praxis.

34. FFP-Jahrestagung: „Interaktion von Pferd und Reiter aus physiotherapeutischer Sicht“, 2017

SAMMER, Andreas

ist Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit eigener Ordination für Manuelle Medizin. Er ist Universitätsassistent für Anatomie am Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Medizinischen Universität Graz, Österreich. Er ist Dozent für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie und Trainer für Anatomie, Physiologie, Pathologie für die Wirtschaftskammer Steiermark, Österreich.

Themen

Anatomische Varianten des kaudozervikalen-kraniothorakalen Übergangs der Wirbelsäule des Menschen – ihre Bedeutung für die manuelle Medizin.
41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

SCHLÖMER, Imke

ist Humanphysiotherapeutin (2005) und Pferdephysiotherapeutin nach Welter-Böller (2007). Zwischen 2005 und 2015 arbeitete sie in mehreren physiotherapeutischen Humanpraxen und als Tierarzthelferin für einen orthopädisch spezialisierten Pferdetierarzt. Sie ist seit 2015 selbstständig tätig als Physiotherapeutin und Personal-Trainerin für Reiter. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist das funktionelle Bewegungstraining für Reiter nach Josef Kastner (KastnerMotion), um eine verbesserte Koordination und Hilfengebung zu erzielen. Mit dem Bewegungswissenschaftler und Biomechaniker Josef Kastner arbeitet sie seit 2009 eng zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand auch das Buch „Setz Dich in Bewegung“ (AutorInnen: Josef Kastner, Marieke Hübner und Imke Schlömer). Sie vertritt KastnerMotion.


FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Beurteilung der Wirkung des Sitzes auf die (Rücken-) Gesundheit von Pferd und Reiter.
08.-09.02.2020

SCHMID, Alexandra

hat mit Michael Geitner die blau-gelben Trainingsmethoden erweitert und mit ihm zusammen vielfältige Trainingsmethoden kreiert. Ihr Wissen gibt sie in Kursen, an Dual-Aktivierungstrainer in Fortbildungen und den Equidays weiter.

Thema:
Beweglich bleiben: Bewegungskonzepte ohne Reitergewicht

40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

SCHMITT, Marion

studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte in der Arbeitsgemeinschaft Ethik zur Trauer um Tiere.
Heute arbeitet Sie in München an der Zulassung von Tierarzneien und Impfstoffen.

Thema:
Der Tod von Tieren im Spannungsfeld zwischen Trauer und Toleranz
40. FFP-Jahrestagung: Das alte Pferd im Fokus - von Haltung bis Heilkunde, von Training bis Therapie, 2023

SCHUBERT, Hans-Joachim

studierte Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Er promovierte und habilitierte dort jeweils 1987 und 1998. 1992 war er Post-Doc in den Instituten für Immungenetik der Universitäten in Essen, Tübingen und Bern. Von 1987 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent in der Arbeitsgruppe Immunologie der TiHo und 2005 als Gastwissenschaftler am Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Nutztiergenetik in Mariensee. Seitdem lehrt, forscht und bietet er veterinärimmunologische Diagnostik im Institut für Immunologie der TiHo an. Seine fachlichen Schwerpunkte sind die angeborene Immunität, myeloide Zellen, Mastitis, Reproduktionsimmunologie, Entzündungsregulation, nutritive Immunmodulation und die Neugeborenen-Immunologie.

Thema:
Besonderheiten des Immunsystems bei Pferden: Immunprophylaxe und -modulation.

38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck

 

SCHULZE-SCHLEPPINGHOFF, Wolfgang

schloss nach dem Studium der Landwirtschaft an den Fachhochschulen Osnabrück und Soest das Studium der Agrarwissenschaften an den Universitäten Bonn, Göttingen und Kiel an. Er promovierte an der Universität in Kiel über die „Zuchtwertschätzung in der Deutschen Vollblutzucht“ und ließ sich zum Referendar in Nordrhein-Westfalen ausbilden. Seit 1988 ist er Zuchtleiter des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. und seit dem Gründungsjahr des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International e.V. in 2001 in gleicher Position als Zuchtleiter tätig.

Thema:
So plant der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

SCHUMACHER, Joachim

ist TTEAM Practitioner III, IPZV Trainer B und Chiron Springtrainer. Er hat das silberne Fahrabzeichen und war erfolgreicher Distanzreiter. 1984 wurde er Geschäftspartner von Ursula Bruns im FS Reit-Zentrum Reken und ist 1996 alleiniger Besitzer.

Thema:
Grunderziehung
25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

SCHUSSER, Gerald

studierte Veterinärmedizin an der Universität Wien und forschte unter der Aufsicht von Nathaniel White über die „Quantitative und Qualitative Analyse des Plexus myentericus beim Pferd mit Kolik“ an der Virginia Tech University, USA. Von 1994 bis März 2017 war er Direktor der Medizinischen Tierklinik, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, und vertrat die Fächer „Innere Krankheiten des Pferdes und Gerichtliche Veterinärmedizin“.

Thema:
Beeinflussen Glyphosat und andere Unkraut- und Insektenbekämpfungsmittel die Gesundheit der Pferde?
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen

SCHWEPPE, Christoph

absolvierte seine Ausbildung zum Kunstschmied mit Schwerpunkt Hufbeschlag im elterlichen Betrieb und ist damit die 5. Generation der 1850 gegründeten Schmiede. Im Anschluss an seine Prüfung zum staatlich anerkannten Hufbeschlagschmied arbeitete er an der Veterinärmedizischen Universität Wien, bevor es ihn wieder in den elterlichen Betrieb zog.

Nach seiner Meisterprüfung als Metallbauermeister, legte er die Prüfung zum Hufbeschlaglehrmeister an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ab und war ab dort zuständig für die Ausbildung angehender Hufbeschlagschmiede. 2016 übernahm Christoph die Hufbeschlagschule Dortmund von seinem Vater, die 2018 ihr 20jähriges Jubiläum feierte. Neben der Ausbildung angehender Hufbeschlagschmiede liegt der Aufgabenbereich in dem Beschlag von Dressur- und Springpferden und im Wettkampfschmieden auf nationalen und internationalen Hufschmiedewettkämpfen.

Thema:

Auswirkungen von Beschlägen auf den Bewegungsablauf des Pferdes aus Sicht des Hufschmiedes

36. FFP-Jahrestagung 2019: Hufgesundheit am 28.-30.6.2019 in Münster, Westfalen

SLOET van Oldruitenborgh-Oosterbaan, Marianne

schloss 1982 ihr Studium der Veterinärmedizin in Utrecht ab. Sie erlangte ihren Doktortitel (PhD) 1990, wurde 2001 diplomierte des Europäischen College für Innere Medizin des Pferdes und 2019 des Europäischen College für Veterinär-Sportmedizin und Rehabilitation. Zwischen 2002 und 2008 war sie Präsidentin des Europäischen College für Innere Medizin des Pferdes und zwischen 2010 und 2018 Mitglied des Rates für Tierangelegenheiten in den Niederlanden. Zudem berät sie als Tierärztin die Niederländische Nationale Reiterliche Vereinigung und den holländischen Warmblutpferdezuchtverband. Sie ist die Kontakttierärztin der FEI für die Niederlande. Sie lehrt als Professorin für innere Medizin des Pferdes an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht. Ihre Interessensgebiete sind die Hauterkrankungen, Sportmedizin, obere Atemwegserkrankungen und neue Infektionskrankheiten des Pferdes.

Themen:

Wirkliche Autoimmunkrankheiten der Haut von Pferden: Diagnose und Behandlung

Sekundäre Immunerkrankungen der Haut beim Pferd: Diagnose und Behandlung

Veröffentlicht:

 

Leitfaden Herpes und Druse. Was haben Tierärzte, Hufschmiede und Stallbesitzer zu beachten?

38. FFP-Jahrestagung 2021: Das Immunsystem des Pferdes, am 02.-04.07.2021 in Bensheim, Hessen

Vorstellung des Vortragsthemas 2021 durch Tierärztin Silke Zuck 

 

 

 

SOMMER, Josefa

ist Human- und Pferdephysiotherapeutin. Sie war aktive Vielseitigkeitsreiterin bis 4*. Sie gewann 7 Nationenpreise, darunter 3 x Aachen, und 2 x die Europameisterschaften der Senioren. Sie ist Trägerin des goldenen Reitabzeichens erreicht mit dem selbstbezogenen und ausgebildeten Pferd. Seit 2018 betreibt sie einen eigenen Beritt- und Therapiestall, um Pferde auszubilden, aufzubauen, Korrektur zu reiten.

Themen

Funktionelle Bedeutung der Anatomie der kaudalen Hals- und kranialen Brustwirbel des Pferdes
und
Mögliche strukturelle und funktionale Anpassungsprozesse bei Pferden mit röntgenologisch bestätigter ECVM

41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

SOULIER, Axel

ist Fachtierarzt für Pferde und behandelt ausschließlich Zähne. Ausbildung in den USA. Sein Ziel ist es die Zahnbehandlung beim Pferd zu verbessern und Pferdebesitzer über die Wichtigkeit einer regelmäßigen Zahnkontrolle und Behandlung aufzuklären.

Thema:
Zahn- und Kiefergesundheit beim Pferd. Was macht der Tierarzt?

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004

STAMMER, Stefan

ist Physiotherapeut, staatl. gepr. Sport- und Gymnastiklehrer, Manualtherapeut, Pferde-Osteopath. Er referiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen zum Thema Osteopathie, Physiotherapie, funktionelle Anatomie und betreut seit 2001 hauptberuflich seine internationale Kundschaft von Freizeitpferden bis hin zu Leistungssportlern auf Olympia - Niveau. Seit 1999 entwickelt er Therapie- und Rehabilitationskonzepte für Pferde. Das von ihm entwickelte Konzept Stammer Kinetics beinhaltet ein eigenständiges Denkmodell zur Biomechanik des Pferdes sowie manual- und trainingstherapeutische Strategien zur funktionalen Bewegung von Pferd und Reiter. Unter dem Lable Stammer Kinetics Campus bietet er Weiterbildungen für Fachberufe sowie allgemeine Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Pferdegesundheit an. Zusammen mit zwei Partnern gründete er 2023 die Firma Plyokinetics, die sich der Entwicklung und dem Vertrieb einer neuen Generation von Rehabilitationsgeräten für Pferde verschrieben hat. Stefan Stammer ist selbst Inhaber von einigen Patenten und Gebrauchsmustern zum Thema. Sein Buch „Das Pferd in positiver Spannung“ geht im FN Verlag inzwischen in die 4. Auflage.

Themen

Funktionelle Bedeutung der Anatomie der kaudalen Hals- und kranialen Brustwirbel des Pferdes
und
Mögliche strukturelle und funktionale Anpassungsprozesse bei Pferden mit röntgenologisch bestätigter ECVM

41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

 

Das Training fängt beim Fohlen an: Die mit viel Bewegung haben Vorteile gegenüber denen mit keiner oder wenig Bewegung
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"

 

Funktionsanalyse der Schiefe des Pferdes und physiotherapeutische Ansätze
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"

 

Osteopathische Behandlungsstrategien in Bezug auf das Kiefergelenk

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

 

 

 

STASZYK, Carsten

approbierte 1996 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte dort 1999. 2002 wurde er Fachtierarzt für Tieranatomie und 2006 habilitiert er sich mit dem Thema „Das equine Parodontium“. Seit 2012 hat er die Professur für Veterinäranatomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Odontologie und Parodontologie, das Kiefergelenk sowie regenerative Zelltherapien.

Thema:

Grundlagen des Pferdegebisses: Stand der Pferdezahnforschung.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

STOCK, Kathrin F.

studierte Tiermedizin und promovierte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Sie habilitierte sich dort 2009 mit dem Thema „Nutzung molekulargenetischer Informationen in der Pferde- und Hundezucht“. Seit 2010 arbeitet sie bei der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. in Verden an der Aller. Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind die Routinezuchtwertschätzung für Milchrinder und Pferde sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere zu funktionalen Merkmalen und neuen Phänotypen.

Themen:

Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung - am Beispiel zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der genomischen Selektion in der internationalen Reitpferdezucht
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"