Zum Hauptinhalt springen

S

STAMMER, Stefan

ist Physiotherapeut, staatl. gepr. Sport- und Gymnastiklehrer, Manualtherapeut, Pferde-Osteopath. Er referiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen zum Thema Osteopathie, Physiotherapie, funktionelle Anatomie und betreut seit 2001 hauptberuflich seine internationale Kundschaft von Freizeitpferden bis hin zu Leistungssportlern auf Olympia - Niveau. Seit 1999 entwickelt er Therapie- und Rehabilitationskonzepte für Pferde. Das von ihm entwickelte Konzept Stammer Kinetics beinhaltet ein eigenständiges Denkmodell zur Biomechanik des Pferdes sowie manual- und trainingstherapeutische Strategien zur funktionalen Bewegung von Pferd und Reiter. Unter dem Lable Stammer Kinetics Campus bietet er Weiterbildungen für Fachberufe sowie allgemeine Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Pferdegesundheit an. Zusammen mit zwei Partnern gründete er 2023 die Firma Plyokinetics, die sich der Entwicklung und dem Vertrieb einer neuen Generation von Rehabilitationsgeräten für Pferde verschrieben hat. Stefan Stammer ist selbst Inhaber von einigen Patenten und Gebrauchsmustern zum Thema. Sein Buch „Das Pferd in positiver Spannung“ geht im FN Verlag inzwischen in die 4. Auflage.

Themen

Funktionelle Bedeutung der Anatomie der kaudalen Hals- und kranialen Brustwirbel des Pferdes
und
Mögliche strukturelle und funktionale Anpassungsprozesse bei Pferden mit röntgenologisch bestätigter ECVM

41. FFP-Tagung zur Pferdegesundheit 2024: „ECVM – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

 

Das Training fängt beim Fohlen an: Die mit viel Bewegung haben Vorteile gegenüber denen mit keiner oder wenig Bewegung
29. FFP-Jahrestagung: Fohlenaufzucht und –krankheiten sowie Besser reiten – sportwissenschaftliche Grundlagen in praktischer Anwendung zur Reitlehre, 2012

Veröffentlicht:
Spezialheft "Gesundheitsmanagement in der Fohlen­aufzucht"

 

Funktionsanalyse der Schiefe des Pferdes und physiotherapeutische Ansätze
27. FFP-Jahrestagung: Die natürliche Schiefe des Pferdes, 2010

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Die natürliche Schiefe des Pferdes"

 

Osteopathische Behandlungsstrategien in Bezug auf das Kiefergelenk

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004
 

 

 

 

STASZYK, Carsten

approbierte 1996 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte dort 1999. 2002 wurde er Fachtierarzt für Tieranatomie und 2006 habilitiert er sich mit dem Thema „Das equine Parodontium“. Seit 2012 hat er die Professur für Veterinäranatomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Odontologie und Parodontologie, das Kiefergelenk sowie regenerative Zelltherapien.

Thema:

Grundlagen des Pferdegebisses: Stand der Pferdezahnforschung.

35. Tagung zur Pferdegesundheit: Funktionsstörungen des Pferdegebisses: Auswirkungen, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung (2018)

STOCK, Kathrin F.

studierte Tiermedizin und promovierte an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Sie habilitierte sich dort 2009 mit dem Thema „Nutzung molekulargenetischer Informationen in der Pferde- und Hundezucht“. Seit 2010 arbeitet sie bei der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. in Verden an der Aller. Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind die Routinezuchtwertschätzung für Milchrinder und Pferde sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere zu funktionalen Merkmalen und neuen Phänotypen.

Themen:

Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung - am Beispiel zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der genomischen Selektion in der internationalen Reitpferdezucht
32. FFP-Jahrestagung: Funktionelle Genomforschung, 2015

Veröffentlicht:
Spezialheft "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd"

STODULKA, Robert

ist Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin. Er betreibt eine ambulante Pferdepraxis, ist als Betreuungstierarzt an der Königl. Andalusischen Hofreitschule in Jerez tätig und Vizepräsident des Zuchtverbandes des Pferdes reiner spanischer Rasse für Österreich. Seine Liebe gilt der feinen auf Legerete beruhenden klassischen Lehre.

Thema:
Einfluss der Handarbeit auf den gesunden und den verspannten Rücken

25. FFP-Jahrestagung: Ausbildung von Pferden vom Boden aus

Veröffentlicht:
Spezialheft: "Ausbildung von Pferden vom Boden aus"

STOUTHAMER, Jamie

ist ein Zahntherapeut aus den Niederlanden. Wurde in den USA ausgebildet. Gibt Unterricht über die Zahnbehandlung beim Pferd an Laien und Tierärzten.

Thema:
Zahnpflege für Pferde – eine unverzichtbare Notwendigkeit

Veröffentlicht:
21. FFP-Tagung Zahn- und Kiefergesundheit des Pferdes, 2004

STUCKE, Diana

studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und promovierte dort am Institut für Tierschutz und Verhalten zum Thema Stressmessung am Pferd. Von 2012 bis 2015 arbeitete sie als Verhaltenswissenschaftlerin in der Pferdeklinik Havelland, Brandenburg. Im Rahmen des EU-Projektes AWIN (Animal Welfare Indicators Project) war sie dort im Bereich Schmerzforschung am Pferd tätig. Sie ist Fachtierärztin für Verhaltenskunde mit Zusatzbezeichnung Tierschutz und Amtstierärztin im Veterinäramt Ravensburg.

 

Themen:

Erkennen von Schmerzen beim Pferd.
FFP-Kurse zur Pferdegesundheit: Wie fühlt sich Ihr Pferd in der Haltung und beim Reiten? 14.-15. Juni 2019 in Hennef, Sieg

SWIDSINSKI, Alexander

studierte Humanmedizin an der Lomonossov Universität in Moskau, Russland. Seit 1981 arbeitet er an der Charité in Berlin. Dort leitet er seit 2005 die Magen-Darm-Ambulanz. 1992 gründete er das molekulargenetische Labor für polymikrobielle Infektionen und mukosale Pathogene im Campus Charité Mitte, das er seither leitet. Er betreut alle Erkrankungen an denen Bakterien beteiligt sind und eine polymikrobielle Diagnostik und Therapie erforderlich sind.

Thema:
Dickdarm als Bioreaktor: Rolle, Funktion, Regulation, Diagnostik von Gesundheitsrisiken durch polymikrobielle Infektionen für Mensch und Tier.
37. FFP-Jahrestagung 2020: Wirkung der Weidehaltung, am 03.-05.07.2020 in Friedrichsdorf, Hessen