Zum Hauptinhalt springen

42. FFP-Fortbildungstagung 2025: Füttern wir unsere Pferde krank? – Fütterung und Stoffwechselerkrankungen des Pferdes

Foto:  © nikitos1977- depositphotos.com

Hybridveranstaltung - Teilnahme auch online möglich!

Die Referierenden dieser Tagung werden den aktuellen Stand des Wissens über verschiedene Aspekte der Fütterung von Pferden vermitteln. Im Vordergrund steht der Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit und Leistung der Pferde. Der Klimawandel und die Art der Haltung beeinflussen die Fütterung der Pferde schon jetzt maßgeblich und es ist zu erwarten, dass diese Faktoren in Zukunft noch mehr Bedeutung erlangen werden; daher spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Tagung. Außerdem werden Hürden beim Transfer von neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Praxis aufgezeigt und wie man sie überwinden kann.

Fortbildung mit Anerkennung!

  • Die Anerkennung gemäß § 5 der Berufsordnung der Tierärztekammer Nordrhein ist beantragt.
  • Die Anerkennung von LE ist beim Pferdesportverband Hannover, beim Pferdesportverband Hessen und beim Pferdesportverband Rheinland beantragt.

Frühbucherrabatt bis zum 22. Juli 2025 (ist automatisch eingestellt)!

 

Programm

Freitag, 19. September 2025

18:00

Gemeinsames Abendessen anwesender Mitglieder und Referierender

19:30

Mitgliederversammlung des FFP e.V.

Samstag, 20. September 2025

09:00

Begrüßung

09:10

Dick und glücklich oder krankhaft fettgefüttert? – Ein Update zu fütterungsbedingten Stoffwechselerkrankungen beim Pferd.
Heidrun Gehlen

09:55

Diskussion

10:20

Kaffeepause

10:50

Fütterung und Fütterungsfehler – Was gibt es beim Sportpferd zu beachten?
Ingrid Vervuert

11:35

Diskussion

12:00

Mittagessen

13:15

Anwendung alternativer physiologischer und ethologischer Parameter zur Früherkennung von Stoffwechselerkrankungen und deren Beeinflussung durch die Fütterung: Fallbeispiele aus der Praxis.
Elke Malenke und Simona Winter

14:00

Diskussion

14:25

Kaffeepause

14:55

Optimierung der Fütterung durch Zähneraspeln 2.0.
Frank Schellenberger

15:40

Diskussion

16:05

Fütterung und Magengesundheit.
Annette Zeyner

16:50

Diskussion

17:15

Ende

17:45

Beginn des geselligen Abends

Sonntag, 21. September 2025

09:00

Fütterung unter Klimawandelbedingungen.
Anna Bockelmann

09:45

Diskussion

10:10

Kaffeepause

10:40

Einfluss der Haltung auf die Fütterung des Pferdes mit besonderer Berücksichtigung des Slow-Feeding.
Margit Zeitler-Feicht

11:25

Diskussion

11:50

Mittagessen

SCHWERPUNKT WISSENSTRANSFER IN DIE PRAXIS

13:00

Für die Praxis wichtige neue Information aus der Wissenschaft zur Pferdefütterung und Gründe, weshalb diese in der Praxis nicht ankommt.
Manfred Coenen

13:40

Kurze Kaffeepause

13:55

Die Ausbildung zum Pferdewirt: Wie kommt die Forschung in den Beruf?
Ulrike Sahm-Lütteken

14:35

Kurze Kaffeepause

14:50

Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Pferdeernährung in Produkte: Aktuelle Ansätze und weiterer Forschungsbedarf.
Johanna Heinz

15:30

Diskussion aller Vorträge über Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis

16:15

Ende

 

Tagungsort und Übernachtung

Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Bonn
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn, Deutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
www.gsi-bonn.de

Die Referierenden sind im GSI untergebracht. Falls Sie ebenfalls dort übernachten möchten, buchen Sie bitte direkt beim GSI:
https://www.gsi-bonn.de/hotel/zimmer.html

Ein Einzelzimmer Comfort kostet ab 93,00 € inkl. MwSt aber zuzgl. einer Beherbergungssteuer der Stadt Bonn in Höhe von 6% auf alle Übernachtungen.

Weitere Information und Anmeldung

Arno Lindner
Heinrich-Röttgen-Str. 20
D-52428 Jülich
Fon 02461-340-430
Fax 02461-340-484
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Preisinformationen

Die angegebenen Preise sind Nettopreise, zuzüglich 7% MwSt; beinhaltet Teilnahmebeitrag, Kaffeepausen und Mittagessen.

Wir gewähren 30 % Rabatt für Studenten/Auszubildende. Bei Anmeldung bitte Status angeben, es wird dann eine neue Rechnung erstellt, die den Rabatt ausweist.

Der Frühbucherrabatt gilt bis zum 22.07.2025 und wird automatisch verwendet, je nachdem, wann Sie sich anmelden!

 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 19.09.2025 18:00
Ende der Veranstaltung 21.09.2025 16:15
Anmeldeschluss 18.09.2025 8:30
Einzelpreis Kosten entsprechend der gewählten Anmeldeoptionen
Veranstaltungsort Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Bonn

Karte der Veranstaltungsorte