Zum Hauptinhalt springen
Zwei Pferde mit Decken als Parasitenschutz
© Sabine Heüveldop

Neue Webinar-Reihe: Parasiten-Management bei Pferden ab Februar 2025

Parasiten sind auch beim Pferd ein zeitloses und immer wieder heiß diskutiertes Thema. Daher werden wir vom FFP e.V. - gemeinsam mit fachkompetenten Referenten - dieses Thema genauer betrachten. Was ist der aktuelle Forschungsstand und welche neuen Erkenntnisse gibt es?

Holen Sie sich jetzt umfassende Informationen ein und starten Sie gut gerüstet in die kommende Insektenzeit!

Flyer

Titel Flyer Webinar Parasiten-Management

Der Webinar-Flyer im PDF-Format (1,2 MB)

Termine

1. Teil: Montag, 17. Februar 2025
2. Teil: Montag, 10. März 2025
3. Teil: Montag, 17. März 2025

Zeiten

19:00 bis ca. 21:30 Uhr, ca. 80 Minuten Vorträge mit anschließender Diskussion und Fragerunde.

Themen und Referenten

Wir freuen uns die folgenden Referenten mit ihren jeweiligen Vortragsthemen in unserer diesjährigen Webinar-Reihe begrüßen zu dürfen.

 

1. Teil, Montag, 17. Februar 2025
Parasiten im Pferd

Grundlagen, Herausforderungen und Strategien für das Parasiten-Management bei Pferden

Hubertus Hertzberg

  • Einleitung, Kurzübersicht Helminthen allg., Biologie, Epidemiologie Strongyliden
  • Konzepte zur strategischen und selektiven Entwurmung adulter Pferde

Georg von Samson-Himmelstjerna

  • Biologie, Epidemiologie und Pathogenität von Spulwürmern, Helminthen-Management bei Jungpferden
  • Klinische Problematik von Strongyliden, Diagnostik, Anthelminthika-Resistenz bei Strongyliden und Spulwürmer

Jetzt anmelden

 

2. Teil: Montag, 10. März 2025
Ektoparasiten beim Pferd – Grundlagen und moderne Maßnahmen

Hautparasiten beim Pferd – Was ist zulässig? Was ist wichtig?

Wieland Beck

  • Basics zu Ektoparasiten und was dagegen getan werden kann
Mit natürlichen Maßnahmen gegen Schädlinge und Krankheitserreger – Wissenschaft und Praxis

Uwe Nimmrichter

  • Mikrobielle Kontrolle von Schädlingen und Krankheitserregern im Stall
  • Neue Methode, um mit gezielter Einbringung von Bakterien die Biokreisläufe in Stall und auf der Weide positiv zu beeinflussen

Jetzt anmelden

 

3. Teil: Montag, 17. März 2025
Erfahrungen der zeitgemäßen (selektiven)Entwurmung im Alltag

Die zeitgemäße (und selektive) Entwurmung im Praxisalltag

Marcus Menzel

  • Erfahrungen einer oberbayrischen Pferdepraxis zur Einführung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Zeitgemäßen Selektiven Entwurmung (ZSE )
Erfahrungen zum Parasiten-Management in der Schweiz - Situation bei Reit- und Sportpferden und in der Aufzucht

Hubertus Hertzberg

  • Erfahrungen zum Parasiten-Management in der Schweiz
  • Situation bei Reit- und Sportpferden und in der Aufzucht

Jetzt anmelden

 

Preise und Anmeldeinformationen

Die Kosten pro Abend/Webinar betragen 99,00 € für Nichtmitglieder und 79,00 € für Mitglieder.

Alle drei Webinare kosten 250,00 € für Nichtmitglieder und 220,00 € für Mitglieder.
Frühbucher-Rabatt 10% bis 19.01.2025 mit Coupon-Code: "Parasiten10".

Für die Buchung aller drei Webinare wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Referenten

Wieland Beck

studierte Tiermedizin an der Freien Universität Berlin und promovierte dort 1996. Er arbeitete zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn in einer Kleintierpraxis, bevor er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Tierklinik und danach Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der LMU München wurde. Im Jahr 2000 wurde er als Fachtierarzt für Kleintiere, 2003 als Diplomate des European Veterinary Parasitology College und 2006 als Fachtierarzt für Parasitologie anerkannt. Seit 2006 ist er Area Veterinary Manager des Unternehmens Zoetis Deutschland. Aktuell (2024-2ß26) ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie. Er hat die Bücher „Parasitäre Zoonosen“ (2010) und „Praktische Parasitologie bei Heimtieren“ (2012) herausgegeben.

Hubertus Hertzberg

studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich. Er promovierte 1989 im Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und habilitierte im Jahr 2001 im Institut für Parasitologie der Universität Zürich wo er weiterhin lehrt. Seit dem Jahr 2004 ist er Diplomate des European Veterinary Parasitology College. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Epidemiologie und Prophylaxe von Wurminfektionen bei Wiederkäuern und Pferden sowie die Anthelminthika-Resistenz bei gastrointestinalen Nematoden.

Marcus Menzel

studierte Tiermedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seit 2006 ist er selbständiger Tierarzt und Inhaber der Tierarztpraxis Thurmading. Er hat sich die Zusatzbezeichnungen „Betreuung von Pferdesportveranstaltungen“ und „Zahnheilkunde (Pferde)“ erarbeitet. Im Jahr 2013 promovierte er mit einem Thema über die Selektive Entwurmung der Pferde. Seit 2012 führt er ein zertifiziertes Hauslabor zur Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung von Pferden.

Uwe E. Nimmrichter

war nach der Wende viele Jahre für eine Mediengruppe im Rheinland tätig, bevor er sich ab 2017 intensiv mit den Themen der regenerativen Landwirtschaft auseinandersetzte. Er gehörte zu den rund drei Dutzend Pionieren dieser Bewirtschaftungsform in Mitteleuropa. Heute sind viele der von ihm propagierten Maßnahmen integraler Bestandteil gängiger landwirtschaftlicher Praxis. Er sammelte Erfahrungen und wissenschaftliche Grundlagen von Landwirten, Tierhaltern und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern, darunter der USA, Indien, Brasilien, Frankreich, Österreich, die Schweiz und vor allem Südafrika. Er ist Mitbegründer der Soil.Diagnostix GmbH sowie der BluePlanet Germany GmbH.

Georg von Samson-Himmelstjerna

ist Professor für Parasitologie und Direktor am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin, Deutschland. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er Professor für Molekulare Parasitologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo), wo er zuvor auch seinen Abschluss in Veterinärmedizin, seine Promotion und seine Habilitation in Veterinärparasitologie erlangte. Von 1996 bis 2000 war er bei der Bayer AG als Leiter des Labors für molekulare Helminthologie beschäftigt und an der Entwicklung mehrerer neuer Antiparasitizide beteiligt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die molekulare Untersuchung der Wirkungsweise von Anthelminthika und die Mechanismen der Resistenz gegen Antiparasitika. Insbesondere die Frage der Anthelminthika-Resistenz bei Magen-Darm-Parasiten von Pferden war ein Thema, zu dem er zahlreiche Grundlagenforschungen und Feldstudien durchgeführt hat. Er ist (Mit-)Autor von mehr als 250 wissenschaftlichen Publikationen.